Über uns

Unser Team

Wer sind wir? Was machen wir?

Vorsitz

Cornelia Künzle und Nathalie Dietrich

Finanzen

Alessandro Mangolini

Handwerker

Andrea Vogel-Wendel

Bau

Dani Koller

Aktuarin

Cornelia Künzle

Attraktionen

Karin Schaufelbühl

Marketing

Susanna Vanek

Infostand

Sibilla Kissling

Spezialaufgaben

Alex Schaufelbühl

Qualitätssicherung

Michael Richter

Stadt Bremgarten

Verkehr und Sicherheit

Reto Lorenzi

Mittelaltermarkt

Präsidentin

Selina Bieri

Geschichte Freunde Historisches Handwerk

Die Vereinigung «Freunde des historischen Handwerks» nahm 2001 erstmals am Herbstmarkt teil, um alte Handwerkskünste zu präsentieren, die bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts existierten und auch heute noch ausgeübt werden.

Das Organisationskomitee legt besonderen Wert darauf, dass die Handwerke authentisch dargeboten werden. Die Handwerkenden erscheinen in zeitgerechter Berufskleidung und beziehen die Zuschauenden aktiv mit ein. Vor allem Kindern wird die Möglichkeit geboten, selbst Hand anzulegen, sei es beim Steinbehauen, Buchbinden, usw. In einer zunehmend digitalen Welt möchte das Organisationskomitee die Bedeutung des traditionellen Handwerks wieder hervorheben.

DSC 8241

Dieses Ziel spiegelt sich in der Auswahl der Marktbeteiligten wider: Das Demonstrieren der Handwerkskunst steht im Vordergrund, nicht der Verkauf. Obwohl Handwerksprodukte selbstverständlich verkauft werden dürfen, um die Kosten der Handwerkenden zu decken, wird darauf geachtet, reine Verkaufsstände zu minimieren. Selbst bei den Verpflegungsständen ist es dem Komitee wichtig, dass Besuchende den Risotto-Kochenden und Bäckern und Bäckerinnen über die Schulter schauen können.

Die «Freunde des historischen Handwerks» sind keine formale Vereinigung, sondern eine Gemeinschaft von Gönnern und Gönnerinnen. Das Organisationskomitee arbeitet ehrenamtlich und finanziert sich durch Beiträge der Stadt, private und Firmengönnerschaften sowie Standgebühren der Marktbeteiligten.

Geschichte der Märkte in Bremgarten

Bremgarten erhielt im 14. Jahrhundert das Stadtrecht und Eigenverwaltung und wodurch es zur Marktstadt aufstieg. Neben dem Wochenmarkt fanden früher sieben Märkte übers Jahr verteilt statt.

Der Wochenmarkt findet auch heute noch von März bis Dezember jeden Mittwoch und Samstag statt. Von den anderen sieben Märkten haben heute drei eine bald 800-jährige Tradition: der Ostermarkt, der Pfingstmarkt und der Herbstmarkt. Seit die Altstadt 1994 mittels einer Umfahrungsstrasse autofrei wurde, haben die Märkte an Bedeutung gewonnen.

Der Herbstmarkt ist zeitgleich mit der Begehung des Heiligen Synesius, dem Augenheiligen. Auch heute noch finden am Sonntag des Herbstmarktes Augensegnungen statt. Über die Jahre wurde der Herbstmarkt erweitert und ist heute auch unter dem Namen Markt der Vielfalt bekannt. Der Markt der Vielfalt umfasst den Warenmarkt, den Antiquitätenmarkt, den Mittelaltermarkt und den Historischen Handwerkermarkt.

Der wohl bekannteste Markt Bremgartens ist der Christchindlimärt, der Weihnachtsmarkt. Seit 1995 zieht er an vier Tagen anfangs Dezember zahlreiche Besuchende an und verbreitet festliche Stimmung in der Altstadt.

Geschichte der Märkte in Bremgarten